Search
ski.bayern / Aus- und Fortbildung

Der BSV verzeichnet in den Disziplinen Nordic, Ski Alpin, Skitour, Snowboard und Telemark über 8000 aktive Übungsleiter, die im 2- bis 4-jähirgen Turnus Fortbildungen besuchen, um ihre Lizenzen zu verlängern. Erfahrungsgemäß werden also jährlich ca. 3000 Lehrgangsteilnehmer aus- & fortgebildet. Die Disziplinen Snowboard und Telemark sowie die disziplinübergreifende Skischulleiterfortbildung werden hierbei vollständig vom BSV organisiert und durchgeführt. Im Bereich Skitour und Nordic gibt es zusätzlich zum BSV-Lehrgangsangebot Fortbildungslehrgänge einiger regionalen Skiverbände. Die Ausbildung zur DSV-Grundstufe sowie Fortbildungen zur Lizenzverlängerung obliegen in der Disziplin Ski Alpin gänzlich den elf bayerischen Regionalverbänden, wohingegen die Zuständigkeit für die Ausbildungslehrgänge zum DSV-Instructor beim BSV liegt. Strukturell bedingt hat der BSV im Bereich Ski Alpin, welcher mehr als 80 Prozent aller BSV-Übungsleiter einnimmt, also größtenteils nur mittelbaren Einfluss auf die Organisation und Durchführung der Aus- & Fortbildungslehrgänge. An dieser Stelle ist eine enge Zusammenarbeit mit den Regionalverbänden unabdingbar, um ein effektives Nachhaltigkeitskonzept entwerfen und umsetzen zu können. Als wichtigste Multiplikatoren der BSV Aus- & Fortbildung sind neben den Regionalverbänden die Mitglieder des BSV Landeslehrteams sowie die Leiter:innen bayerischer DSV-Skischulen zu betrachten. Diese treten in direkten Kontakt mit den Übungsleitern aus 1170 Vereinen, die wiederum auf 266.000 Vereinsmitglieder treffen. Baustein einer nachhaltigen BSV Aus- & Fortbildung soll demnach die Sensibilisierung der Regionalverbände, Landesausbilder:innen und DSV-Skischulleiter:innen sein, ein weiterer Baustein sollen Maßnahmen sein, welche direkt die Übungsleiter:innen ansprechen. Übergeordnet stehen Maßnahmen in der BSV Geschäftsstelle, die eine nachhaltige Aus- & Fortbildung ermöglichen.

Was gibt es bereits?
DOSB Lizenz

Um Komplexität und Bürokratie, welche die parallele Ausstellung von BLSV Lizenz und DOSB Lizenz mit sich brachten, zu reduzieren und ein deutschlandweit einheitliches Lizenzmanagement zu schaffen, konnten der BSV gemeinsam mit dem DSV die Förderfähigkeit der DOSB Lizenzen im Rahmen der Vereinspauschale erwirken. Somit werden seit 01.03.2020 im Bereich Ski- & Schneesport keine BLSV Lizenzen mehr ausgestellt. Die Lizenzausstellung läuft nun ausschließlich über den DSV-Card- & Lizenzservice, der zur Beantragung der DOSB Lizenz eine digitale Lösung in Form eines Online-Antrags bietet. In der BSV Geschäftsstelle bzw. beim BLSV können hierdurch jährlich ca. 2500 Lizenzdrucke sowie deren Postversand eingespart werden. Neben der enormen Papier- & Portoreduktion brachte die Lizenzumstellung maßgebliche Ökonomisierungen der Arbeitsprozesse in der BSV Geschäftsstelle mit sich.

SkiDigital

Weiterhin konnte das von Martin Gruber eigens für den BSV entwickelte System SkiDigital seit der Saison 2018/2019 maßgeblich zur Reduktion und Vereinfachung der Arbeitsabläufe der Geschäftsstelle sowie der Referenten und Lehrgangsleiter beitragen. Durch die automatische Übertragung von Lehrgangsteilnehmern konnte sowohl der Workflow zwischen BSV und DSV als auch zwischen Regionalverband und BSV ökonomisiert werden. SkiDigital wird für alle BSV-Lehrgänge sowie für jegliche alpine Maßnahmen der Regionalverbände Allgäu, Bayerwald, Chiemgau, Inngau und Oberland verwendet. Neben massiven administrativen Erleichterungen für den Veranstalter ermöglicht das System einen papierlosen Unterlagenfluss zwischen Teilnehmer, Regionalverband, BSV und DSV. Über einen Upload-Bereich in der persönlichen Ausbildungsakte kann jeder Teilnehmer seine Unterlagen digital einreichen, welche vom Lehrgangsleiter digital bestätigt werden. Nach Kontrolleinsicht durch den BSV wird die automatisierte Synchronisation der Daten an den DSV eingeleitet, um eine zeitnahe und reibungslose Antragsbearbeitung des DSV-Card- & Lizenzservice zu ermöglichen. Ziel ist es, in den nächsten Jahren alle elf Regionalverbände an SkiDigital anzubinden, um Synergieeffekte maximal ausnutzen und eine effiziente Zusammenarbeit ermöglichen zu können.

Was ist in Planung für die Zukunft?
  • Um Übungsleiter*innen für nachhaltiges Denken und Handeln zu sensibilisieren, soll ab der Saison 2022/2023 ein Modul zum Thema Nachhaltigkeit in die Ausbildung zum Trainer C Breitensport der Disziplinen Nordic, Skitour und Snowboard sowie Trainer B Breitensport der Disziplinen Nordic, Ski Alpin, Skitour und Snowboard integriert werden. Das Modul ist nicht prüfungsrelevant und kann in freiwilligen Arbeitsgruppen vertieft werden. Weiterhin soll das Modul bei ausgewählten Fortbildungen der Disziplinen Nordic, Skitour, Snowboard und Telemark angeboten werden. Der Input wird den Landesausbildern von der BSV Geschäftsstelle zur Verfügung gestellt und bei der Landeslehrteamschulung 2022 vorgestellt.
  • Nachhaltigkeit und Ökologie sollen einen größeren Themenbereich in der Aus- und Fortbildung bilden. Dies erfordert teilweise eine Überarbeitung des Ausbildungskonzeptes durch den DSV. Eine Möglichkeit bietet der neue Lehrplan ab 2022. Bestehende Konzepte – beispielweise „KEEP-YOUR-MOUNTAINS-CLEAN“ – könnten integriert werden.Zusätzlich könnte ein Webinar zu Nachhaltigkeit und Ökologie konzipiert und angeboten werden. Allerdings gilt es vorab zu prüfen, ob diese Fortbildungsstunden zur Verlängerung von BLSV- und DOSB-Lizenz bzw. DSV-Card angerechnet werden können.