Der BSV verzeichnet in den Disziplinen Nordic, Ski Alpin, Skitour, Snowboard und Telemark über 8000 aktive Übungsleiter, die im 2- bis 4-jähirgen Turnus Fortbildungen besuchen, um ihre Lizenzen zu verlängern. Erfahrungsgemäß werden also jährlich ca. 3000 Lehrgangsteilnehmer aus- & fortgebildet. Die Disziplinen Snowboard und Telemark sowie die disziplinübergreifende Skischulleiterfortbildung werden hierbei vollständig vom BSV organisiert und durchgeführt. Im Bereich Skitour und Nordic gibt es zusätzlich zum BSV-Lehrgangsangebot Fortbildungslehrgänge einiger regionalen Skiverbände. Die Ausbildung zur DSV-Grundstufe sowie Fortbildungen zur Lizenzverlängerung obliegen in der Disziplin Ski Alpin gänzlich den elf bayerischen Regionalverbänden, wohingegen die Zuständigkeit für die Ausbildungslehrgänge zum DSV-Instructor beim BSV liegt. Strukturell bedingt hat der BSV im Bereich Ski Alpin, welcher mehr als 80 Prozent aller BSV-Übungsleiter einnimmt, also größtenteils nur mittelbaren Einfluss auf die Organisation und Durchführung der Aus- & Fortbildungslehrgänge. An dieser Stelle ist eine enge Zusammenarbeit mit den Regionalverbänden unabdingbar, um ein effektives Nachhaltigkeitskonzept entwerfen und umsetzen zu können. Als wichtigste Multiplikatoren der BSV Aus- & Fortbildung sind neben den Regionalverbänden die Mitglieder des BSV Landeslehrteams sowie die Leiter:innen bayerischer DSV-Skischulen zu betrachten. Diese treten in direkten Kontakt mit den Übungsleitern aus 1170 Vereinen, die wiederum auf 266.000 Vereinsmitglieder treffen. Baustein einer nachhaltigen BSV Aus- & Fortbildung soll demnach die Sensibilisierung der Regionalverbände, Landesausbilder:innen und DSV-Skischulleiter:innen sein, ein weiterer Baustein sollen Maßnahmen sein, welche direkt die Übungsleiter:innen ansprechen. Übergeordnet stehen Maßnahmen in der BSV Geschäftsstelle, die eine nachhaltige Aus- & Fortbildung ermöglichen.