Im Bereich der Sportstätten entsteht ein wachsender Modernisierungs- und Sanierungsbedarf sowie ein der Nachhaltigkeit entsprechender Optimierungsbedarf des Betriebs von Sportstätten. Da diese eine zentrale Ressource des Breiten-, Vereins- und Leistungssports sind, ist ein Verzicht keine annehmbare Lösung. Für den Trainings- und Wettkampfbetrieb ist ein Um- bzw. Neubau zum Teil unausweichlich. Einerseits besteht also ein Bedarf an Trainingsstätten, der durch das Hinzukommen neuer Disziplinen und steigendem gesellschaftlichem Skisportinteresse fortlaufend wächst. Auf der anderen Seite jedoch steht der Beitrag von Sportstätten zum Klimawandel, sei es durch den laufenden Betrieb, wie Stromkosten für Beleuchtung und Beschneiung, oder durch den Eingriff in die Natur durch Erschließung neuer bzw. den Ausbau bereits vorhandener Stätten. Da der BSV selbst keine Sportstätten betreibt und somit keinen direkten Einfluss üben kann, wollen wir indirekt zu einem nachhaltigen Bau und einer nachhaltigen Nutzung von Sportstätten beitragen, indem Informationen bereitgestellt werden und politische Lobbyarbeit betrieben wird.
- Checkliste für die Planung einer nachhaltigen Sportstätte
- Politische Lobbyarbeit