Der Skisport, wie Sport im Allgemeinen, leistet durch seine Gesundheits- und Integrationsfunktion, seine Wirtschaftskraft und die durch ihn vermittelten Werte, wie Fairness, Toleranz und Teamgeist, einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag auf diversen Ebenen. Auf der anderen Seite ist der, durch die Ausübung von Skisport entstehende, ökologische Fußabdruck, bezogen auf den Energie- und Ressourcenverbrauch sowie die CO2-Emissionen, enorm.
Skisport ist damit Treiber und zusätzlich in besonderem Maße Betroffener der Auswirkungen des Klimawandels. Doch gerade im Vereinssport schlummert ein großes Potential, um nachhaltig zu agieren, in einigen Vereinen wird Nachhaltigkeit bereits gelebt, teils bewusst, teils unbewusst.
Nachfolgend stellen wir Möglichkeiten zum nachhaltigen Handeln dar, die es bereits gibt und welche noch in Planung sind.
Generell kann sich jeder einzelne an den 5 Regeln des nachhaltigen Skifahrens orientieren, um das eigene Handeln zu verbessern. Die Regeln sind abgeleitet von den FIS-Nachhaltigkeitsregeln (Internationaler Ski Verband, 2016):
- Augen auf bei der Skigebietswahl
- Klimafreundliche Anreise
- Schützt die Natur
- Keep the mountains clean
- Nachhaltige Ausrüstung